Dezember - Prachtvoller Abschluss des Jubiläumsjahres
Presseartikel aus den Westfälischen Nachrichten vom 18.12.2017 über das BMV-Weihnachtskonzert in Nottuln
Nottuln - Ihr Jubiläumsjahr schloss die BMV Nottuln mit einem begeisternden Weihnachtskonzert ab. Viel Beifall gab es nicht nur für die Musiker, sondern auch für die beiden Dirigenten.
Sie haben geprobt, musiziert und gefeiert: die Musiker und Musikerinnen der Blasmusikvereinigung Nottuln (BMV). Mit dem letzten großen Konzert am Sonntag in St. Martinus haben sie ihr Jubeljahr zum 125-jährigen Bestehen prachtvoll beendet.
Von Müdigkeit keine Spur. Davon konnten sich am späten Nachmittag Hunderte von Musikfreunden selbst überzeugen. Menschen aus dem weiten Umland. Familienangehörige, Freunde der Musiker, allesamt Liebhaber symphonischer Blasmusik, die sich in den farbigen Klangwellen eines großen Orchesters für eine gute Stunde der vorweihnachtlichen Hektik entziehen wollten. Mit Erfolg.
Von Dieter Klein, WN
Dezember - Ankündigung Weihnachtskonzerte
Presseartikel "Melodien für Jedermann" aus den Westfälischen Nachrichten vom 09.12.2017 über die anstehenden Weihnachtskonzerte der Blasmusikvereinigung Nottuln
Nottuln - Darauf können sich Musikfreunde schon freuen: Die BMV spielt am 17. Dezember wieder ihr Weihnachtskonzert.
Am 17. Dezember (dritter Advent) sind die Instrumentalisten dort um 17 Uhr zu sehen und zu hören. Drei Wochen später, am 7. Januar (Sonntag), wird das Programm noch einmal in der Jakobikirche in Coesfeld zu erleben sein. Beginn dort ist ebenfalls um 17 Uhr.
Rund eine Stunde lang erklingen an beiden Nachmittagen vorweihnachtliche Melodien und andere besinnliche Stücke; auch Weihnachtsmusik zum Mitsingen gehört zum Programm. Die Akteure des Nachmittags sind die Musikerinnen und Musiker des großen Orchesters der BMV, die momentan unter der musikalischen Leitung von Ralph Henke musizieren. Außerdem wird das Jugendorchester der BMV mit seinem neuen Dirigenten Nils Walter zu sehen und zu hören sein.
In diesem Jahr bilden die beiden Konzerte außerdem den Abschluss eines bewegten Jubiläumsjahres. Mit vielen Auftritten, Konzerten und Aktionen feierten die Instrumentalisten das 125-jährige Bestehen ihres Musikvereins. Mit den beiden Konzerten beenden sie nun das Jubiläumsjahr.
„Lassen Sie sich in der oftmals hektischen Zeit rund um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel an diesem Nachmittag zumindest für eine Stunde mit stimmungsvoller Musik hinweg von der Alltagshektik und hinein in eine musikalisch-harmonische Atmosphäre entführen“, heißt es in der Einladung der BMV-Musiker zum Besuch der Weihnachtskonzerte. Der Eintritt ist sowohl in Nottuln wie auch in Coesfeld frei.
Übrigens: Der Nachwuchs der BMV ist bereits am Sonntag (10. Dezember) zu hören. Um 15 Uhr beginnt im Forum des Gymnasiums ein adventlicher Vorspielnachmittag. Bei Kaffee und Plätzchen darf dort den Schülern, dem Jugendorchester und dem neu gegründeten Vorstufenensemble gelauscht werden. Der Eintritt ist ebenfalls frei.
November - BMV sucht neuen Dirigenten
Presseartikel aus den Westfälischen Nachrichten vom 28.11.2017 zur Suche eines neuen BMV-Dirigenten
Nottuln - Sie hat ein tolles Jubiläumsjahr hinter sich: Jetzt sucht die BMV einen neuen Dirigenten. Vier Kandidaten sind noch im Rennen.
Die Blasmusikvereinigung (BMV) Nottuln hat ein ausgesprochen erfolgreiches Jubiläumsjahr hinter sich. Nun sucht sie einen neuen Dirigenten. Die Wege der BMV und von Martin Schlömer haben sich getrennt. Vier Jahre lang dauerte die Zusammenarbeit. „Martin Schlömer hat musikalische Akzente gesetzt und neue Ideen eingebracht. Zuletzt sind unsere Vorstellungen von der weiteren musikalischen Zusammenarbeit aber zu sehr auseinander gegangen, sodass wir uns im gegenseitigen Einvernehmen getrennt haben“, fasst BMV-Vorsitzender Christoph Zumbülte zusammen.
Schlömer, der in Dortmund lebt, kam im Herbst 2013 als Nachfolger von Heinz Schaffeld zur BMV und leitete wie sein Vorgänger das Jugendorchester und das große Orchester. Die Kirchenkonzerte zu Weihnachten waren seine ersten Auftritte gemeinsam mit den BMV-Musikern. Die letzten fanden jetzt im Jubiläumsjahr statt. „Das war sicherlich das Highlight unserer Zusammenarbeit“, meint Christoph Zumbülte. Schlömer habe initiiert, für das Jubiläum ein Werk in Auftrag zu geben: die Konzertouvertüre „Nottuln“. „Wir danken ihm für sein Engagement und seinen Einsatz.“
Wie geht es nun weiter? Für das Jugendorchester ist die Lösung bereits gefunden: Nils Walter, Posaunist und in der BMV groß geworden, hatte das Ensemble zuletzt übergangsweise geleitet. Den jungen Musikern gefiel das so gut, dass sie sich wünschten, dass Nils Walter weitermacht.
Das große Orchester führt zurzeit Ralph Henke, stellvertretender Dirigent der BMV. Er bereitet mit den Musikern auch die Weihnachtskonzerte vor, die am 17. Dezember (Sonntag) um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Martinus in Nottuln und am 7. Januar (Sonntag) ebenfalls um 17 Uhr in der St.-Jakobi-Kirche in Coesfeld stattfinden.
Danach wird es sicher bald einen neuen Dirigenten geben: Die Stelle hatte die BMV ausgeschrieben und daraufhin 20 Bewerbungen erhalten. Sechs Vorstellungsgespräche habe man geführt, berichtet Zumbülte, vier Kandidaten seien im Januar zu Probedirigaten eingeladen. Sie haben alle die Aufgabe, ein Stück mitzubringen und einzuüben, das das Orchester noch nicht kennt, und mit ihm an einem Stück aus dem Repertoire zu arbeiten. Anschließend gibt es jeweils noch eine Fragerunde mit den Musikern. Und die werden dann im Februar auf der Generalversammlung die Entscheidung über den Nachfolger von Martin Schlömer treffen.
Von Frank Vogel, WN
November - Ankündigung Nachwuchsnachmittag
Presseankündigung aus den Westfälischen Nachrichten vom 30.11.2017 zum Schülervorspiel des BMV-Nachwuchses
Nottuln - Der musikalische Nachwuchs der BMV Nottuln zeigt alljährlich im Advent sein Können. Diesmal findet die Präsentation am 10. Dezember statt.
Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet vorweihnachtliche, moderne und klassische Werke und beginnt zunächst mit einem Auftritt der rund 20 Blockflötenschüler. Diese sammeln derzeit in den Reihen des Vereins in mehreren Gruppen ihre ersten musikalischen Erfahrungen.
Genau wie sie dürften auch die Jungen und Mädchen des im vergangenen Jahr neu gegründeten Vorstufenensembles ein wenig Lampenfieber haben. Dieser kleinen Gruppe, in der der Vereinsnachwuchs seine ersten Erfahrungen im Zusammenspiel erprobt, gehören knapp zehn jener Kinder und Jugendlichen an, die derzeit in der BMV ein Holz-, Blech- oder Schlaginstrument erlernen.
Sie und andere Jungen und Mädchen werden im Lauf des Nachmittags außerdem noch in weiteren Einzel- oder Gruppenvorspielen zu sehen und vor allem zu hören sein. Zum Abschluss des rund eineinhalbstündigen Programms spielt schließlich das Jugendorchester der BMV. Darüber hinaus besteht an diesem Tag die Möglichkeit, die Verantwortlichen des Vereins zu diesem und seinen Angeboten zu befragen.
Und selbst, wenn man nicht gleich ein Instrument erlernen möchte: Die Möglichkeit, bei Kerzenschein und Gebäck einen gemütlichen Adventsnachmittag zu verbringen, dürfte das Vorspiel des Musikernachwuchses immer bieten. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit Kaffee, Plätzchen und gekühlten Getränken gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Übrigens: Musikinteressierte sollten sich auch den 17. Dezember (Sonntag) vormerken. An diesem Tag spielen die Musiker der BMV und des Jugendorchesters ihr Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Martinus. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist ebenfalls frei.
September - Finale eines wunderbaren Jahres
Presseartikel aus den Westfälischen Nachrichten vom 25.09.2017 über den Abschluss des BMV-Jubiläumsjahres mit Festmesse und Festakt
Nottuln - Zahlreiche Auftritte hat die BMV im Jubeljahr bereits absolviert. Nun gab es den Schlusspunkt.
Das Jubiläumsjahr der Blasmusikvereinigung (BMV) Nottuln gilt seit Samstag als offiziell beendet. Mit dem weit gefächerten Programm – mit dem herausragenden Open-Air-Konzert auf dem Stiftsplatz und weiteren kleineren Auftritten am Longinusturm, im Wellenfreibad, im Ortskern vor der Gaststätte Böcker-Menke und zuletzt im „Café Blumenkränzchen“ – konnten die Musiker ihrer 125-jährigen Geschichte ein weiteres wunderbares Kapitel hinzufügen.
Jetzt das große Finale mit der musikalischen Begleitung der Festmesse durch das Hauptorchester (unter dem Dirigat von Ralph Henke) am Samstagabend in der Pfarrkirche St. Martinus. Mit lang anhaltendem Beifall dankten die Gottesdienstbesucher der BMV für ihre Musik.
Später folgte im festlich geschmückten Forum des Gymnasiums der „weltliche Teil“, das Feiern mit Freunden. Unter den Gästen waren Bürgermeisterin Manuela Mahnke, Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, MdB Karl Schiewerling, Pfarrer Franz Anstett, Ex-Bürgermeister Peter Amadeus Schneider, Vertreter des Heimatvereins und anderer befreundeter Vereine.
Für ein gelungenes musikalisches Ambiente sorgte diesmal das Jugendorchester der BMV. Es begeisterte unter dem jungen Dirigenten Nils Walter mit John-Williams-Kompositionen.
BMV-Vorsitzender Christoph Zumbülte fand ansprechende Dankes- wie Begrüßungsworte für alle. Auch für die Gewinner eines internen Wettbewerbs um die Gestaltung des Jubiläumslogos. Gewinnerin Dana Lange konnte nicht dabei sein genauso wie der zweitplatzierte Roland Runge, der sich durch seinen Vater Rüdiger vertreten ließ. Die 3. Preisträgerin, Annalena Entrup, indes konnte selbst zur Ehrung auf die Bühne kommen.
Zumbülte ging in seiner Festrede zum Abschluss „unseres gelungenen Jubiläumsjahrs“ noch einmal auf die wechselvolle Geschichte der BMV ein, die 1892 mit der Gründung der Dalhaus‘schen Kellerkapelle beim Anstreicher Josef Dalhaus begann. Damals waren es nur fünf Musiker. Heute sind es 126.
Bürgermeisterin Mahnke fand: „Alle Ihre Auftritte sind bereichernd und einfach mitreißend. Ihnen merkt man das große Vergnügen an, mit dem Sie Ihre Musik dem Publikum präsentieren.“ Gratulationen kamen auch von Hans Biermann (der einmal kurzzeitig BMV-Chef war), von Ludger Gorke (Schützenverein „Gemütlichkeit“ Stevern), von Günter Dieker (Partnerschaftskomitee Saint-Amand-Montrond) und von Rainer Becker, dem Leiter der Musikschule Havixbeck.
Becker war dabei nicht der einzige Havixbecker. Draußen im Küchenzelt zauberte Küchenmeister Roland Füsting aus der Nachbargemeinde mit seinem Team leckere Grillspezialitäten. Und da auch das DLRG-Serviceteam an den Zapfhähnen keine Ermüdungserscheinungen zeigte, wurde es eine lange stimmungsvolle Nacht.
Presseartikel
Die nächsten Termine
Keine Termine |